85
IGP-RAPID®primer 854SA-E2
Hochreaktive Grundierung, um MDF-Substrate optimal auf die Überbeschichtung mit Pulverlacken vorzubereiten.
PDF DownloadenEigenschaften
- Seidenglanz
- Var. Feinstruktur
- Innenqualität
- Elastischer
Pulvereigenschaften
Korngrösse:
< 100 μm
Festkörper:
> 99 %
Dichte:
1.3 kg/l-1.6 kg/l
Lagerfähigkeit:
mind.
6
Monate
bei ≤
15 °C
mind.
12
Monate
bei ≤
5 °C
in ungeöffnetem Originalgebinde
Farbtöne:
ca. NCS S 0500-N
ca. NCS S 5000-N
Filmeigenschaften
Geprüft auf
Geprüfter Aufbau:
Getestet mit 381M mit einer Gesamtschichtdicke > 160μm
Objekttemperatur:
130 °C, 3 min.
Mechanische Prüfungen
Topfband-Test
≤ 1.1
IGP AA341.54
Verarbeitung
Vorbehandlung
Wenn die Oberflächenbeschaffenheit der MDF ab Werk nicht den Qualitätsanforderungen des Endprodukts entspricht, muss die Oberfläche geschliffen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass das Material eine gleichmäßig glatte Oberfläche aufweisst und frei von Verunreinigungen, kleinen Kratzern, Staub, Fett usw. ist. Für weitere Informationen siehe IGP-TI 111.
Beschichtungsgeräte
Alle herkömmlichen elektrostatischen Systeme mit Koronaaufladung.
Für den Bau und den Betrieb von Pulverbeschichtungsanlagen müssen folgende Vorschriften eingehalten werden: ATEX RL 2014/34/EU, EN 50177, DIN EN 16985.
Für den Bau und den Betrieb von Pulverbeschichtungsanlagen müssen folgende Vorschriften eingehalten werden: ATEX RL 2014/34/EU, EN 50177, DIN EN 16985.
Empfohlene Filmdicke
80 μm - 100 μm
Ein homogenes Beschichtungsergebnis bei Strukturlacken oder farb- bzw. artikelspezifische Unterschiede im Deckvermögen können höhere Schichtdicken erfordern. Die entsprechenden Verarbeitungsrichtlinien sind zu beachten.
Für eine Vorkalkulation der benötigten Pulverlackmenge ist die erforderliche Schichtdicke artikelspezifisch zu ermitteln.
Für eine Vorkalkulation der benötigten Pulverlackmenge ist die erforderliche Schichtdicke artikelspezifisch zu ermitteln.
Einbrennbedingungen
TObjekt | t min | t max |
---|---|---|
125 °C | 5 Minuten | 9 Minuten |
130 °C | 3 Minuten | 7 Minuten |
135 °C | 2 Minuten | 5 Minuten |
Aufgrund der begrenzten thermischen Leitfähigkeit wird die Verwendung von Infrarot- (elektrisch/ gaskatalytisch) oder Umluft-Infrarot kombinierten Öfen empfohlen.
Zu empfehlen sind in jedem Fall praktische Versuche, auf das jeweilige Objekt und den Einbrennofen abgestimmt, um optimale Einbrennbedingungen zu ermitteln. Die Aushärtebedingungen müssen sorgfältig kontrolliert werden. Ausserhalb des Einbrennfensters eingebrannte Pulverlacke können Defizite in der Filmflexibilität aufweisen.
Unser technischer Kundenservice wird Sie gerne beraten.
Zu empfehlen sind in jedem Fall praktische Versuche, auf das jeweilige Objekt und den Einbrennofen abgestimmt, um optimale Einbrennbedingungen zu ermitteln. Die Aushärtebedingungen müssen sorgfältig kontrolliert werden. Ausserhalb des Einbrennfensters eingebrannte Pulverlacke können Defizite in der Filmflexibilität aufweisen.
Unser technischer Kundenservice wird Sie gerne beraten.
Rückgewinnbarkeit
Dem Frischpulver können kleine Mengen des recycelten Pulvers, möglichst automatisch, zugesetzt werden. Wichtig: Overspray auf ein absolutes Minimum beschränken.
Weitere Informationen
Verpackung
20 kg Karton mit eingelegtem antistatischem PE-Sack
Farbentfernung und -entsorgung
Beschichtete Güter sollen nach Ende der Verwendung dem ordentlichen Recyclingprozess zugeführt werden. Die Entsorgungswege für Schlämme oder Restpulver sind gemäss den örtlichen behördlichen Vorgaben einzuhalten unter Berücksichtigung des Abfallschlüssels „080201, Abfälle von Beschichtungspulver“ gemäss europäischem Abfallartenkatalog EAK.
Diese anwendungstechnische Beratung erfolgt nach derzeitigem Erkenntnisstand. Sie gilt jedoch nur als unverbindlicher Hinweis und befreit Sie nicht von eigenen Prüfungen. Anwendung, Verwendung und Verarbeitung der Produkte erfolgen ausserhalb unserer Kontrollmöglichkeiten und unterliegen daher ausschliesslich Ihrem Verantwortungsbereich.
Vor Verwendung Sicherheitsdatenblatt konsultieren.
Vor Verwendung Sicherheitsdatenblatt konsultieren.