IGP Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung September 2023

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und danken für Ihr Interesse an den Produkten und Dienstleistungen der IGP Pulvertechnik AG.


1. Einführung

Bei der IGP Pulvertechnik AG (folgend IGP) sind wir bestrebt, die Privatsphäre und Sicherheit unserer Nutzer, Kunden und Lieferanten, sowie deren Vertretern gemäss den einschlägigen Datenschutzregelungen und Vorschriften zu respektieren. Dies gilt für alle Produkte, Dienstleistungen, Anwendungen und Websites, die von der IGP und/oder mit ihr verbundenen Tochtergesellschaften bereitgestellt werden, soweit diese als Datenschutzverantwortliche handeln. Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht und Kontaktdaten dieser IGP Gesellschaften: https://www.igp-powder.com/de/kontakt


2. Zweck der Seiten

Die Website enthält Informationen über die IGP, unsere Produkte, Lösungen, Dienstleistungen sowie Karrieremöglichkeiten. Auf einigen Seiten finden sich spezielle Formulare, über die interessierte Besucher der Website weitere Informationen über Produkte und Dienstleistungen von der IGP anfordern können. Informationen in Verbindung mit dem Bewerbungsportal werden auf der entsprechenden Seite separat vor der Registrierung erteilt.


3. Zweck der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung legt dar, wie wir mit Ihren Daten verfahren, wenn Sie unsere Seite besuchen. Die IGP behandelt personenbezogene Daten gemäss geltenden Datenschutzgesetzen. Dazu haben wir diese Datenschutzerklärung ausgearbeitet. Sie legt dar, wie wir personenbezogene Daten erheben und verarbeiten, wenn Sie (i) die Seite besuchen (www.igp-powder.com oder zugehörige Seiten) oder (ii) mit uns interagieren um die Services zu nutzen, welche die IGP auf den Seiten anbietet. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, welche personenbezogenen Daten die IGP bei der Nutzung der Seiten erhebt, wie diese gesammelt werden und wie und für welchen Zweck IGP diese personenbezogenen Daten nutzt, mit anderen teilt oder an Dritte weitergeben kann. Der Ausdruck «personenbezogene Daten» steht in dieser Datenschutzerklärung für jegliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen («im Folgenden betroffene Person»). Diese Datenschutzerklärung ist nicht notwendigerweise eine vollständige Beschreibung unserer Datenverarbeitung. Es ist möglich, dass in bestimmten Situationen andere Datenschutzerklärungen (Allgemeine Geschäftsbedingungen, Teilnahmebedingungen oder ähnliche Dokumente) Anwendung finden.

Durch die Nutzung der Seiten stimmen Sie zu, dass Ihre personenbezogenen Daten gemäss dieser Datenschutzerklärung erhoben, verwendet und weitergegeben werden dürfen. Wenn Sie dieser Datenschutzerklärung nicht zustimmen, bitten wir Sie, die Nutzung unserer Seiten zu beenden.


4. Wie wir zu erreichen sind

Bei Fragen oder Anregungen bezüglich dieser Datenschutzerklärung, Ihrer personenbezogenen Daten oder der Datensicherheit bei der IGP, können Sie uns wie folgt erreichen:

IGP Pulvertechnik AG
Ringstrasse 30
CH-9500 Wil
Telefon: +41 71 9298111
Telefax: +41 71 9298181
E-Mail: privacy(at)igp-powder.com


5. Wie wir personenbezogene Daten erheben und verarbeiten

Wann und wie erheben wir welche Arten von personenbezogenen Daten?

Die IGP behandelt personenbezogene Daten gemäss geltenden Datenschutzgesetzen. Wir können im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen, einschliesslich der Nutzung unserer Seiten durch Sie, Ihre personenbezogenen Daten erheben. Wenn Sie auf elektronische Weise Informationen an die IGP übermitteln (z.B. über ein Online-Kontaktformular, per E-Mail, durch Teilnahme an einer Schulung usw.) ist es möglich, dass Sie zur Angabe bestimmter Informationen aufgefordert werden, einschliesslich, aber nicht beschränkt auf Kontaktdaten, z.B. Name, Titel, Firma, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder Branche.

Wir können Daten zu Ihrem Gerät erheben.

Sie können uns auch Daten zu Ihrem Gerät zur Verfügung stellen. Daten dieser Art werden in vielen Fällen als personenbezogene Daten angesehen, auf die geltende Datenschutzbestimmungen anzuwenden sind. Wenn Sie sich entscheiden, angeforderte personenbezogene Daten zurückzuhalten, können Sie unter Umständen bestimmte Bereiche oder Funktionen unserer Seite nicht nutzen und Ihre Anfrage kann eventuell nicht beantwortet werden.

Wir können automatisch bestimmte technische Informationen protokollieren.

Durch die Nutzung unserer Websites werden für Betriebs- und Sicherheitszwecke bestimmte technische und andere Informationen automatisch von Ihrem Computer an uns übermittelt und von uns protokolliert (z.B. Ihre Netzwerkadresse, der Typ Ihres Browsers, die Website, von der Sie auf unsere Website weitergeleitet wurden). Dies geschieht aus betriebs- und sicherheitstechnischen Gründen und hilft uns, die Nutzung unserer Website besser zu verstehen und Inhalte zu optimieren.


6. Zwecke der Datenverarbeitung, Kategorien personenbezogener Daten, Rechtsgrundlagen

Die nachfolgende Übersicht gibt Auskunft darüber, für welche Zwecke wir bei der Nutzung unserer Seiten personenbezogene Daten verarbeiten (benutzen, speichern, teilen, etc.), welche Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet werden sowie über die Rechtsgrundlage für eine solche Verarbeitung

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung: Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website
  • Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken

Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Kategorie personenbezogener Daten: Art des Web-Browsers, verwendetes Betriebssystem, Domainname Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung erfolgt gemäss Art. 31 (2) revDSG auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung der genannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

Cookies
Art und Zweck der Verarbeitung:
Für den Betrieb unserer Website nutzen wir Cookies um die technische Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Bei einem Cookie handelt es sich um eine kleine Textdatei, die bei Aufruf unserer Website durch Ihren Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Wenn Sie unsere Website später erneut aufrufen, können wir diese Cookies wieder auslesen. Cookies werden unterschiedlich lange gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit in Ihrem Browser einzustellen, welche Cookies er annehmen soll, was aber zur Folge haben kann, dass unsere Website nicht mehr richtig funktioniert. Ferner können Sie Cookies selbständig jederzeit löschen. Wenn Sie das nicht machen, können wir beim Speichern angeben, wie lange ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden soll. Hier ist zu unterscheiden, zwischen sog. Sitzungs-Cookies und dauerhaften Cookies. Sitzungs-Cookies werden von Ihrem Browser gelöscht, wenn Sie unsere Website verlassen oder Sie den Browser beenden. Dauerhafte Cookies werden für die Dauer gespeichert, die wir bei der Speicherung angeben. Die IGP nutzt funktionale Cookies um bestimmte Funktionen, welche Sie nutzen wollen, technisch durchführen zu können.
Rechtsgrundlage: Die meisten Browser, die unsere Nutzer verwenden, erlauben es, einzustellen, welche Cookies gespeichert werden sollen und ermöglichen es, (bestimmte) Cookies wieder zu löschen.  Wenn Sie das Speichern von Cookies auf bestimmte Websites einschränken oder keine Cookies von dritten Websites zulassen, kann es unter Umständen dazu führen, dass unsere Website nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden kann. Hier finden Sie Informationen, wie Sie für einige übliche Browser die Cookie-Einstellungen anpassen können:

Newsletter
Art und Zweck der Verarbeitung: Wenn Sie einen Newsletter von uns erhalten möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide E-Mail-Adresse, die uns die Überprüfung gestattet, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist.

Wir versenden Newsletter nur mit Ihrer Einwilligung oder einer gesetzlichen Erlaubnis.Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Verbesserung des Kundenservices auswerten können. Wenn Sie sich nur zum Newsletter angemeldet und diese Anmeldung widerrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.

Kontaktformular
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegeben Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Kontaktaufnahme und der anschliessenden Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Empfänger: Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Kategorien personenbezogener Daten: E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Funktion, Firmenadresse, Telefonnummer
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten im Zuge einer Schulungsanmeldung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Interessenten (Art. 31(1)  revDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSVGO). Die Verarbeitung sonstiger Kontaktaufnahmen erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen (Art. 31 (2) revDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Bereitstellung erforderlich oder vorgeschrieben: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.

Verwendung von Google Analytics
Art und Zweck der Verarbeitung:
Diese Website kann Google Analytics einsetzen, einen Webanalysedienst der Firma Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland). Google Analytics verwendet sog. «Cookies», also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website, werden in der Regel an einen Server von Google in Irland übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Websites, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in Irland übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website, wird Google die Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets, sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.
Profiling: Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics, kann das Verhalten der Besucher der Website bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu wird ein pseudonymes Nutzerprofil erstellt.
Empfänger: Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Speicherdauer: Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für die Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.
Kategorien personenbezogener Daten: IP-Adresse (gekürzt)
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 31 (2) rev DSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen kommen.
Widerruf der Einwilligung: Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics

Verwendung von Google Fonts
Art und Zweck der Verarbeitung: Diese Website setzt Google Fonts ein, das sind die «Google-Schriften» der Firma Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland). Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Website Schriften nutzen und müssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google-Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Website hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein grosser Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigrösse für eine schnelle Ladezeit.

Empfänger: Wenn Sie unsere Website besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Website besucht.

Speicherdauer: Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf Ihren Servern, die hauptsächlich ausserhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Website ändern kann. Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Websites grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Websites auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Websites wieder.

Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Die Verarbeitung erfolgt gemäss Art. 31 (2) revDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

Widerruf der Einwilligung: Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=231581027454 kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.

Verwendung von Google Maps
Art und Zweck der Verarbeitung: Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps der Firma Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Empfänger: Durch den Besuch der Website erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt über das Sie eingeloggt sind oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile ein Widerspruchsrecht zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Speicherdauer: Wir erheben keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von Google Maps.
Kategorien personenbezogener Daten:
IGP erhebt keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von Google Maps. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen style='font-size:9.0pt'> entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Rechtsgrundlage: für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 31 (1) revDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihren Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Website ggf. nur eingeschränkt benutzen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

Einbindung von Videos
Art und Zweck der Verarbeitung:
Da ein lokales Hosting von Videos nicht leistungsfähig genug ist, nutzen wir zum Teil die Möglichkeit von externen Video-Anbietern wie Vimeo und/oder Youtube (Google). Durch die Einbindung der Videos kommt es technisch bedingt zu Aufrufen des Servers des jeweiligen Anbieters. Für die damit verbundene Verwendung von Daten Ihres Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter. Diese sind für die entsprechende Datenverarbeitung verantwortlich.
Kategorien personenbezogener Daten: IGP erhebt keine personenbezogenen Daten durch die Einbindung von Vimeo-Videos. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https.//vimeo.com/privacy/ bzw. unter https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Vimeo und Youtube und dem damit verbundenen Datentransfer ist Ihre Einwilligung (Art. 31 (1) revDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

Bewerbungen über Bewerbungssystem rexx systems
Art und Zweck der Verarbeitung:
Bewerber*innen auf Stellenausschreibungen der IGP werden auf das Online-Bewerbungssystem «rexx systems» der Firma rexx systems Headquarters, Süderstrasse 75-79, D-20097 Hamburg verwiesen. Bitte beachten Sie hierzu die Datenschutzbestimmungen von rexx systems. Mit der Nutzung des externen Bewerbermanagement-Systems kann die IGP die vertrauliche Verarbeitung Ihrer Bewerbungsunterlagen gewährleisten
Speicherdauer: Die Unterlagen werden sechs Monate archiviert, bevor diese endgültig gelöscht werden. Eine sofortige Löschung der Daten kann jederzeit per Email verlangt werden. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

Präsenz in sozialen Medien

Art und Zweck der Verarbeitung:
Sie finden uns unter Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen. Wir möchten mit diesen Präsenzen mit unseren dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie auf diesem Wege über unsere Leistungen und unser Unternehmen informieren.

Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA)
http://instagram.com/about/legal/privacy/          

LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland)
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Youtube/Google Firma Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland).
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der dort aktiven Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer Kommunikation und Informationsvergabe an und mit den Nutzern. Sofern im Rahmen der jeweiligen sozialen Plattform eine Einwilligung zur Datenverarbeitung durch die Nutzer abgegeben wurde, erfolgt die Verarbeitung auf dieser Einwilligungsgrundlage.

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der sozialen Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich.


7. Automatisierte Entscheidungsfindung einschliesslich Profiling

Wir betreiben weder automatisierte Entscheidungsfindung noch Profiling. Die IGP beabsichtigt keinerlei Datenerhebung auf Basis automatisierter Verarbeitungsprozesse, um Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus beabsichtigen wir auch nicht, Ihre Daten automatisch zu bearbeiten, um bestimmte Aspekte bewerten zu können.


8. SSL-Verschlüsselung

Dem aktuellen Stand der Technik entsprechend, verwenden wir bei der IGP Verschlüsselungsverfahren über HTTPS, um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu gewährleisten.


9. Ihre Rechte

Wie erhalten Sie Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten und wie können Sie von Ihren anderen Rechten Gebrauch machen? Gemäss geltendem Recht, haben Sie eventuell einige oder alle der folgenden Rechte in Verbindung mit Ihren personenbezogenen Daten. Sie können diese Rechte ausüben, indem Sie Ihre Anfrage an folgende Adresse senden: E-Mail privacy(at)igp-powder.com

Dort müssen Sie Ihre personenbezogenen Daten angeben und notwendige Anforderungen erfüllen, um Ihre Identität zu verifizieren (z.B. durch eine Kopie Ihres Personalausweises oder Ihres Führerscheins). Zum Schutz Ihrer Daten wird die Anfrage abgelehnt, wenn kein zweifelsfreier Nachweis der Identität erbracht werden kann. Bitte beachten Sie, dass die IGP Anfragen ablehnen kann, die übertrieben sind oder einen Missbrauch des entsprechenden Rechts darstellen. Bitte beachten Sie ebenfalls, dass einige dieser Rechte beschränkt sein können, wenn die IGP ein vorrangiges Interesse oder die rechtliche Verpflichtung hat, Ihre personenbezogenen Daten weiterhin zu verarbeiten.

  1. Zugriffsrecht und Datenübertragbarkeit
    Sie haben das Recht, eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob die IGP mit auf Sie bezogenen persönlichen Daten arbeitet und wenn das der Fall ist, Zugriff auf eine Kopie davon zu bekommen. Für bestimmte Informationen haben Sie auch das Recht auf Datenübertragbarkeit.
  2. Datengenauigkeit: Recht auf Berichtigung und Recht auf Löschung
    Sie haben die Möglichkeit, Ihre persönlichen Daten zu berichtigen oder eine Löschung vornehmen zu lassen, vorausgesetzt, dass die geltenden rechtlichen Bestimmungen erfüllt werden. Das Recht auf Löschung unterliegt verschiedenen Ausnahmen, insbesondere in Bezug auf personenbezogene Daten, deren Verarbeitung notwendig ist.
  3. Einschränkung der Datenverarbeitung: Recht auf Einschränkung sowie Widerspruchsrecht und Widerruf der Einwilligung
    Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen und wir kommen diesem Widerspruch nach, vorausgesetzt, wir haben keine zwingenden berechtigten Gründe für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. In Verbindung mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für direkte Marketingzwecke haben Sie das Recht, einer Verarbeitung jederzeit zu widersprechen (Link zum Abmelden am Ende von jedem Newsletter).
  4. Recht darauf, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzulegen
    Sie haben das Recht, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzulegen, insbesondere bei der für Ihren Wohnort zuständigen Datenschutzbehörde oder der federführenden Aufsichtsbehörde für die IGP, namentlich für die Schweiz:
    Fachstelle für Datenschutz
    Kanton St. Gallen
    Regierungsgebäude
    9001 St. Gallen
    Telefon: +41 58 229 14 14
    www.datenschutz.sg.ch

10. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.


11. Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zu diesen Rechten hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich an unsere Datenschutzvertretung wenden E-Mail (privacy(at)igp-powder.com), die auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden zur Verfügung steht. Auf Anforderung teilt Ihnen die IGP möglichst umgehend schriftlich entsprechend des geltenden Rechts mit, ob und welche persönlichen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Sollten trotz unserer Bemühungen um Datenrichtigkeit und Aktualität fälschliche Informationen gespeichert sein, werden wir diese auf Ihre Aufforderung hin selbstverständlich berichtigen.